Sicherheit auf dem Wasser

September 14, 2022

Nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch auf dem Wasser gelten die Verkehrsregeln. Und das macht Sinn, denn so sorgen wir dafür, dass es für alle sicher und unterhaltsam bleibt. Um gefährliche Situationen und hohe Bußgelder zu vermeiden, ist es sehr wichtig, dass Sie die allgemeinen Regeln kennen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Segelregeln und Vorfahrtsregeln auf dem Wasser.

Allgemeine Verkehrsregeln

Es gibt Regeln, die eine sichere Fahrt gewährleisten. Als Fahrer und Skipper eines schnellen Motorbootes, Jetskis oder Wasserscooters müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Auf dem Wasser beträgt die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, sofern nicht anders angegeben. Halten Sie sich auf der Wasserstraße möglichst an der Steuerbordseite (rechts). Bleiben Sie auf Kurs und schauen Sie sich regelmäßig um. Machen Sie nur dort Halt, wo es erlaubt ist. Diese Standorte sind durch Schilder gekennzeichnet.

Sie müssen außerdem einen Bootsführerschein als Kapitän eines Schnellbootes (wenn das Boot schneller als 20 km/h fahren kann) oder eines Langbootes, länger als 15 Meter (dieses Boot muss nicht schnell fahren können), besitzen. Sie müssen außerdem eine Notstoppleine (oder ein ähnliches Gerät) verwenden, die den Motor automatisch stoppt, wenn der Fahrer plötzlich über Bord fällt. Und natürlich ist Ihnen als Skipper der Konsum von Alkohol untersagt. Der gesetzliche Grenzwert im Wasser liegt bei 0,5 Promille.

Zeichen auf dem Wasser

Auf dem Wasser können Ihnen verschiedene Verkehrsschilder begegnen. Das wichtigste Verkehrszeichen auf dem Wasser ist das Verbotsschild. Dies ist ein quadratisches Brett mit einem roten Rand und einem roten diagonalen Streifen von links oben nach rechts unten. Sehen Sie beispielsweise ein großes „P“ mit einem roten Schrägstrich darin? Das bedeutet dann, dass Sie dort nicht anlegen dürfen. Am gleichen blauen Schild ist das Ankern bzw. Anlegen gestattet. Sehen Sie eine quadratische Tafel mit drei übereinanderliegenden waagerechten Linien, von denen die obere und untere Linie rot sind? Anschließend wird der Eingang, Ausgang oder Durchgang verbunden. Dieses Schild findet man normalerweise in der Nähe einer Brücke.

Vorfahrtsregeln auf dem Wasser

Auf dem Wasser gilt: Steuerbord geht vor Backbord. Das Rechte hat also Vorrang. Wenn Sie in einer Fahrrinne auf der rechten Seite der Hauptfahrrinne fahren, haben Sie Vorrang vor Booten und Schiffen, die in die Hauptfahrrinne einfahren möchten. Dies gilt nicht, wenn das andere Fahrzeug ebenfalls von einer Wasserstraße mit Tonnen kommt. In diesem Fall fährt das große Schiff vor dem kleinen Schiff. Gemäß der Vorfahrtsordnung auf dem Wasser muss ein Motorboot einem durch Muskelkraft angetriebenen Fahrzeug grundsätzlich Vorfahrt gewähren. Denken Sie an ein Segelboot, Ruderboot, Tretboot oder ein Supperboot. Als Grundsatz guter Seemannschaft sollten Sie stets versuchen, eine Kollision zu vermeiden. Dies bedeutet, dass Sie Vorfahrt gewähren müssen, wenn Ihnen keine Vorfahrt eingeräumt wird, auch wenn Ihnen Vorfahrt eingeräumt werden sollte.

Was macht man mit Frachtschiffen?

Ein großer Teil des Wasserstraßennetzes wird auch von der Handelsschifffahrt genutzt. Kleine Schiffe müssen großen Schiffen (über 20 m), Passagierschiffen, Fähren und Schleppern grundsätzlich Vorfahrt gewähren. Diese Schiffe sind in der Regel sehr schnell unterwegs und können nicht einfach langsamer werden. Auch Fischerboote und Schlepper gelten als große Schiffe und haben daher (bei Einsatz) ebenfalls Vorrang. Dies gilt auch, wenn diese Schiffe kürzer als 20 Meter sind.

Technische Überprüfung des Bootes

Gehst du aufs Wasser raus? Stellen Sie dann sicher, dass das Boot technisch in Ordnung ist. Stellen Sie sicher, dass die Batterien voll sind und genügend Kraftstoff vorhanden ist. Außerdem ist es sinnvoll, den Kühlwasser- und Motorölstand zu prüfen. Achten Sie nach dem erneuten Anlegen darauf, das Boot sicher und geschützt zu verlassen. Dies bedeutet, den Motor abzustellen, Unordnung und Abfall zu beseitigen und andere Gegenstände ordentlich wegzuräumen. Vergessen Sie auch die Plane nicht. Ein ordnungsgemäß verschlossenes Boot verhindert nicht nur Diebstahl, sondern auch Wasserschäden am Boot.

Neueste Blogbeiträge
Julianakanaal ist wieder geöffnet

Julianakanaal ist wieder geöffnet

Der Julianakanal ist wieder mit Wasser gefüllt! Innerhalb einer Woche wurden zwei Milliarden Liter Wasser in den Kanal gepumpt. Nun beginnt der Abbau des provisorischen Staudamms und am 11. April darf nach achtmonatiger Sperrung die erste kommerzielle Schifffahrt den Kanal wieder benutzen. Der...

Ostern im Verkaufshafen

Ostern im Verkaufshafen

Haben Sie beim Osterfrühstück genügend Eier gegessen? Sie möchten raus und etwas unternehmen, aber nicht im Gartencenter anstehen? Dann besuchen Sie einen unserer Verkaufshäfen. Die Yachtmakler stehen Ihnen an den verschiedenen Standorten gerne mit Rat und Tat zur Seite. unterhalb des...

Besuchen Sie Schepenkring auf der HISWA te Water 2024!

Besuchen Sie Schepenkring auf der HISWA te Water 2024!

Im Jahr 2024 findet die 39. Ausgabe des Hiswa te Water am bekannten Ort statt: Batavia Haven Lelystad. Der Hafen verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle Wassersportler. Mit erwarteten 375...

Wann lohnt sich eine Bootsrestaurierung?

Wann lohnt sich eine Bootsrestaurierung?

Ihr Boot hat schon bessere Tage gesehen. Ein neuer Anstrich würde nicht schaden, die Inneneinrichtung ist nicht mehr das, was sie einmal war und einige Teile der Ausstattung müssen ersetzt werden. Werden Sie sie restaurieren oder ist es Zeit für ein neues Boot? Um diese Frage zu beantworten,...

Ships‘ Circle der Yachtmakler
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie das Erkennen der Rückkehr zu unserer Website und das Verständnis unseres Teams aus, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.