Bootsführerscheine: Sicherer Spaß auf dem Wasser

Jan 8, 2022

Viele Niederländer lieben Wasser seit ihrer Kindheit. Kinder lernen schon in jungen Jahren gut schwimmen und an einem warmen Sommertag ist ein Ausflug an den Strand sehr beliebt. Glücklicherweise haben wir in den Niederlanden viel Wasser. Nicht nur zum Schwimmen, sondern auch zum Bootfahren, SUPen, Segeln, uvm.

Für viele Menschen beginnt die Liebe zum Segeln als Freizeitbeschäftigung. Sie mieten gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden ein Boot, um das echte Erlebnis zu genießen. Entspannen Sie sich auf dem glitzernden Wasser mit der Sonne im Gesicht und einer kühlen Brise im Hintergrund. Genießen Sie die Schilfgürtel, das angenehme Treiben auf dem Wasser und die Schönheit der Natur entlang der verschlungenen Flussläufe. Die meisten Menschen finden das schön und genießen es in vollen Zügen. Nicht selten entsteht hier der Gedanke eines eigenen Bootes. Doch natürlich bringt ein eigenes Boot auch Verantwortung mit sich. Was ist erlaubt und was nicht? Wann benötigen Sie einen Bootsführerschein und welche Verhaltensregeln gelten auf dem Wasser?

Segeln, was ist immer erlaubt?

Für ein Boot, das nicht schneller als 20 km/h fahren kann und nicht länger als 15 Meter ist, benötigen Sie keinen Bootsführerschein. Diese Richtlinie wird sehr streng angewendet. Bei schnellerer Fahrt oder längerem Boot ist der Vorzeigenachweis Ihres Bootsführerscheins erforderlich. Übrigens ist ein Bootsführerschein sehr sinnvoll, wenn Sie vorhaben, regelmäßig mit Ihrem eigenen Boot aufs Wasser zu fahren. Besonders wichtig ist die übliche Etikette auf dem Wasser. Ist man sich dessen nicht bewusst, passiert schnell ein Segelfehler.

Wann braucht man eigentlich einen Bootsführerschein?

Wie oben erläutert, benötigen Sie einen Bootsführerschein, wenn Ihr Boot schneller als 20 Kilometer pro Stunde fährt und länger als 15 Meter ist. Einen Bootsführerschein benötigen Sie auch, wenn Sie Ihr Boot gewerblich zum Transport von Gütern und/oder Personen nutzen.

Bootsführerschein I

Dieser Bootsführerschein eignet sich sehr gut für Menschen, die eine freizeitliche Betätigung bevorzugen und mit einem eigenen Boot das Wasser genießen möchten. Mit diesem Kleinbootführerschein I dürfen Sie auf den meisten Binnengewässern, kleinen Seen, Flüssen und der Gouwzee ein Boot segeln. Dieser Bootsführerschein ist zugleich ein Internationales Zeugnis für Binnengewässer (ICC). Die Gültigkeitsdauer ist unbegrenzt, sofern keine medizinischen Einwände bestehen.

Um den Kleinbootführerschein I zu beantragen, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und die Theorieprüfung KVB1 erfolgreich abgelegt haben. Bei der KVB1-Prüfung werden Ihre Kenntnisse geprüft und Sie müssen nachweisen können, dass Sie mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Schifffahrt auf Kanälen, Seen und Flüssen vertraut sind. Darüber hinaus erhältst Du Kenntnisse zum Umgang mit besonderen Situationen und den unterschiedlichen Bedingungen auf dem Wasser.

Lizenz für kleine Wasserfahrzeuge II

Mit diesem Bootsführerschein dürfen Sie auch auf größeren, offenen Gewässern schneller als 20 km/h und länger als 15 Meter fahren. Hierzu zählen das Markermeer, das IJsselmeer, die Ems sowie die Oosterschelde und Westerschelde. Dieser Bootsführerschein, der eine schöne Ergänzung zum Kleinbootführerschein I darstellt, ist ebenfalls ein internationales Zertifikat und hat eine unbegrenzte Gültigkeitsdauer.

Bei der Theorieprüfung musst du nachweisen können, dass du Kenntnisse über Gezeiten und Strömungen hast und eine Karte lesen kannst. Es ist wichtig, dass Sie einen Segeltörn unter Berücksichtigung des Windes und des Kurses planen können, den Sie auf Ihrem Kompass sehen. Dies mag nun sehr kompliziert erscheinen, aber wenn Sie bereits einen Bootsführerschein I besitzen, ist der Schritt zum Bootsführerschein II nicht mehr so ​​groß.

Etikette, was jeder auf dem Wasser wissen sollte

Die Etikette auf dem Wasser wird groß geschrieben und ist zugleich die beste Grundlage für viel Fahrspaß. Zunächst einmal ist es gut zu wissen, dass es ganz üblich ist, sich auf dem Wasser zu begrüßen. Es mag sich etwas seltsam anfühlen, aber das ist wirklich ein Teil davon. Winken Sie daher enthusiastisch, signalisieren Sie Ihrem Gegenüber, dass Sie ihn gesehen haben und nehmen Sie Rücksicht aufeinander.

Eine weitere wichtige ungeschriebene Regel besteht darin, sich gegenseitig zu helfen, wenn es nötig ist. Schauen Sie also nie weg, sondern bieten Sie immer Ihre helfende Hand an, wenn Sie sehen, dass ein Boot oder ein Skipper Hilfe gebrauchen könnte. Versuchen Sie stets, eine Kollision zu vermeiden, gewähren Sie der Berufsschifffahrt Vorfahrt und lassen Sie schnellere Boote zuerst passieren.

Neueste Blogbeiträge
Julianakanaal ist wieder geöffnet

Julianakanaal ist wieder geöffnet

Der Julianakanal ist wieder mit Wasser gefüllt! Innerhalb einer Woche wurden zwei Milliarden Liter Wasser in den Kanal gepumpt. Nun beginnt der Abbau des provisorischen Staudamms und am 11. April darf nach achtmonatiger Sperrung die erste kommerzielle Schifffahrt den Kanal wieder benutzen. Der...

Ostern im Verkaufshafen

Ostern im Verkaufshafen

Haben Sie beim Osterfrühstück genügend Eier gegessen? Sie möchten raus und etwas unternehmen, aber nicht im Gartencenter anstehen? Dann besuchen Sie einen unserer Verkaufshäfen. Die Yachtmakler stehen Ihnen an den verschiedenen Standorten gerne mit Rat und Tat zur Seite. unterhalb des...

Besuchen Sie Schepenkring auf der HISWA te Water 2024!

Besuchen Sie Schepenkring auf der HISWA te Water 2024!

Im Jahr 2024 findet die 39. Ausgabe des Hiswa te Water am bekannten Ort statt: Batavia Haven Lelystad. Der Hafen verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle Wassersportler. Mit erwarteten 375...

Wann lohnt sich eine Bootsrestaurierung?

Wann lohnt sich eine Bootsrestaurierung?

Ihr Boot hat schon bessere Tage gesehen. Ein neuer Anstrich würde nicht schaden, die Inneneinrichtung ist nicht mehr das, was sie einmal war und einige Teile der Ausstattung müssen ersetzt werden. Werden Sie sie restaurieren oder ist es Zeit für ein neues Boot? Um diese Frage zu beantworten,...