Wie bereitet man ein Boot auf den Winter vor?

November 11, 2022

Nach einer wundervollen Segelsaison steht der Winter wieder vor der Tür. Im Winter haben Sie die Möglichkeit, Ihr Boot im Wasser zu lassen, Sie können es aber auch aus dem Wasser holen. In beiden Fällen sollten Sie das Boot winterfest machen, um Schäden und andere Probleme zu vermeiden. Aber wie bereitet man ein Boot auf den Winter in den Niederlanden vor? In diesem Text gehen wir auf die wichtigsten Dinge ein, die geregelt werden müssen.

So bereiten Sie Ihr Motorrad auf den Winter vor

Als Bootsbesitzer wissen Sie natürlich, welche regelmäßigen Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Hierzu gehören beispielsweise Ölwechsel, Filteraustausch und andere kleinere Wartungsarbeiten. Allerdings ist es wichtig, vor dem Winter noch zusätzliche Wartungsarbeiten durchzuführen.

In den Niederlanden friert es im Winter oft. Durch den Frost kann es zu Schäden am Boot kommen. Deshalb müssen Sie den Motor frostsicher machen. Haben Sie ein geschlossenes Kühlsystem? Anschließend wird das Kühlsystem mit Flüssigkeit befüllt und Sie gehen kaum ein Risiko ein.

Anders ist dies bei einem offenen Kühlsystem. Dies liegt daran, dass dann Wasser von außen nachgesaugt wird. Dies geschieht, um den Motor zu kühlen. Im Winter sollte jedoch kein Wasser im System verbleiben. Führen Sie deshalb die notwendigen Arbeiten durch und verwenden Sie unbedenkliche Frostschutzmittel.

Toiletten und Trinkwasser

Es ist wichtig, keine giftigen Frostschutzmittel für die Wassersysteme zu verwenden. Giftige Frostschutzmittel sind besonders gesundheitsschädlich. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Sie eine gesunde Alternative haben.

Zusätzlich muss die Toilette auch noch trockengepumpt werden. Auch in den Biegungen und Ritzen der Toilette kann sich weiterhin Wasser sammeln. Deshalb sollten Sie den Schlauch vom Winterzulauf abmontieren und in einen Vorratsbehälter mit Frostschutzmittel hängen. Pumpen Sie das Frostschutzmittel anschließend in die Toilette. Natürlich muss auch im Anschluss alles wieder richtig verschlossen werden. Beugen Sie außerdem Schäden an den Leitungen vor und entleeren Sie diese.

Reinigung von Rumpf und Deck

Viele Bootsbesitzer vergessen, Rumpf und Deck gründlich zu reinigen. Zunächst müssen Sie es mit den richtigen Produkten gründlich reinigen. Im Winter kann sich dort Schmutz festsetzen, der sich dann nur noch schwer reinigen lässt.

Blättert die Farbe vom Dach? Dann aktualisieren Sie dies vor dem Winter. Dadurch werden zusätzliche Malerarbeiten nach dem Winter vermieden. Empfehlenswert ist außerdem die Verwendung einer Plane. In Ecken und Ritzen kann sich Wasser festsetzen und dann gefrieren. Dies kann zu irreparablen Schäden am Deck führen.

Die Ausstattung des Bootes

Auch die Bootsausrüstung muss pfleglich behandelt werden. Haben Sie Kissen an Bord? Nehmen Sie diese anschließend vom Bord und lagern Sie diese beispielsweise in Ihrer Garage. Wenn Sie die Kissen an Bord lassen, besteht eine gute Chance, dass sie aufgrund der großen Feuchtigkeit schimmeln. Entfernen Sie auch Lebensmittel und andere verderbliche Waren aus dem Boot. Dies gilt auch für Flaschen und Dosen, da diese im Winter einfrieren können.

Allgemeine Wartungstipps

In den vorherigen Abschnitten haben wir mehrere Wartungstipps gegeben. Natürlich können die Aufgaben je nach Bootstyp unterschiedlich sein. Das Wichtigste ist, zu schauen, wo sich Wasser ansammeln kann, und dann das Problem zu lösen. Dadurch wird die Gefahr einer Beschädigung des Bootes erheblich verringert.

Boot im oder außerhalb des Wassers?

Viele Bootsbesitzer fragen sich, ob es besser ist, das Boot im Wasser zu lassen oder aus dem Wasser zu holen. Natürlich müssen Sie Ihre eigene Einschätzung vornehmen, aber Experten zufolge ist es klüger, das Boot aus dem Wasser zu nehmen. Dies ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Zum einen können dadurch Feuchtigkeitsschäden verhindert werden. Darüber hinaus können auch während der Wintermonate Wartungsarbeiten am Boot durchgeführt werden.

Es spricht jedoch einiges dafür, das Boot im Wasser zu lassen. Das ist viel günstiger. Das Boot aus dem Wasser zu bekommen, kann ziemlich kompliziert sein. Oftmals fallen hierfür Kosten an. Sie müssen dann zusätzlich einen Lagerplatz für das Boot anmieten.

Neueste Blogbeiträge
Julianakanaal ist wieder geöffnet

Julianakanaal ist wieder geöffnet

Der Julianakanal ist wieder mit Wasser gefüllt! Innerhalb einer Woche wurden zwei Milliarden Liter Wasser in den Kanal gepumpt. Nun beginnt der Abbau des provisorischen Staudamms und am 11. April darf nach achtmonatiger Sperrung die erste kommerzielle Schifffahrt den Kanal wieder benutzen. Der...

Ostern im Verkaufshafen

Ostern im Verkaufshafen

Haben Sie beim Osterfrühstück genügend Eier gegessen? Sie möchten raus und etwas unternehmen, aber nicht im Gartencenter anstehen? Dann besuchen Sie einen unserer Verkaufshäfen. Die Yachtmakler stehen Ihnen an den verschiedenen Standorten gerne mit Rat und Tat zur Seite. unterhalb des...

Besuchen Sie Schepenkring auf der HISWA te Water 2024!

Besuchen Sie Schepenkring auf der HISWA te Water 2024!

Im Jahr 2024 findet die 39. Ausgabe des Hiswa te Water am bekannten Ort statt: Batavia Haven Lelystad. Der Hafen verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle Wassersportler. Mit erwarteten 375...

Wann lohnt sich eine Bootsrestaurierung?

Wann lohnt sich eine Bootsrestaurierung?

Ihr Boot hat schon bessere Tage gesehen. Ein neuer Anstrich würde nicht schaden, die Inneneinrichtung ist nicht mehr das, was sie einmal war und einige Teile der Ausstattung müssen ersetzt werden. Werden Sie sie restaurieren oder ist es Zeit für ein neues Boot? Um diese Frage zu beantworten,...

Ships‘ Circle der Yachtmakler
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie das Erkennen der Rückkehr zu unserer Website und das Verständnis unseres Teams aus, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.