Navigieren eines Bootes oder Schiffs auf offenen Gewässern oder Flüssen. Für manche ist es ein Kinderspiel, andere halten es für eine Wissenschaft der Raketenwissenschaft. Egal wie einfach oder schwierig es sein mag, es ist ein wichtiger Aspekt beim Segeln lernen. Heutzutage gibt es praktische Apps, die Ihnen die schwierigste Arbeit abnehmen, aber früher war das anders. Neugierig, wie die Bootsnavigation früher funktionierte? Oder möchten Sie ein neues Boot kaufen und wissen, wie es funktioniert? Lesen Sie schnell weiter!
Navigation im VOC-Zeitalter
Bereits im 17. und 18. Jahrhundert wurde viel gesegelt. In dieser Zeit standen den Seeleuten zwei Methoden zur Navigation zur Verfügung. Die eigene Position konnte durch Koppelnavigation oder den Einsatz von Messinstrumenten bestimmt werden. Darüber hinaus war die Beobachtung der Umgebung eine wichtige Möglichkeit, um zu wissen, wo man sich befand. Wenn man Land sah, eine Veränderung der Wasserfarbe wahrnahm oder eine Veränderung in der Artenvielfalt von Vögeln und Fischen beobachtete, konnte man den ungefähren Standort des Schiffes schätzen.
Über die Koppelnavigation
Für die Standortbestimmung mittels Koppelnavigation waren eine Reihe von Daten erforderlich. Die Geschwindigkeit wurde mithilfe eines Baumstamms, eines Bretts mit kalibrierter Baumstammlinie und einer Sanduhr ermittelt. Auch der Grad der Drift war ein wichtiger Faktor. Dies wurde gemessen, indem eine Boje an einer Leine über Bord geworfen wurde. Mithilfe eines Kompasses wurde der Winkel zwischen der Leine und dem Schiff bestimmt. Benötigt wurde die durchschnittliche Entfernung, die das Schiff pro Stunde zurücklegte und schließlich der Kurs, der durch Linien auf der Karte eingezeichnet war.
Diese Navigationsmethode war nicht immer genau. In manchen Gewässern ließ sich die Geschwindigkeit der Meeresströmungen nur schwer einschätzen. Im Jahr 1762 wurde diese Navigationsmethode dank der Erfindung des Chronometers einfacher.
Positionsbestimmung mit Messgeräten
Früher wurden Breiten- und Längengrade mithilfe von Messinstrumenten wie einem Himmelsglobus gemessen. Dies half dabei, die verschiedenen Sterne zu lokalisieren, die sich an bestimmten Punkten knapp über dem Horizont befinden. Der Nordstern wurde oft betrachtet. Am Nordpol befindet es sich direkt über den Matrosen. Der Beobachtungswinkel beträgt 90 Grad. Befand man sich in der Nähe des Äquators, war der Polarstern bei einem Beobachtungswinkel von 0 Grad am Horizont sichtbar. Auf diese Weise konnte auf der Nordhalbkugel der Breitengrad bestimmt werden, bei dem die Sterne sichtbar waren.
Die Längenposition wurde anhand der Kompassvariation und Tabellen ermittelt. Dieses Verfahren wurde erst im späten 18. Jahrhundert angewandt. Vor dieser Zeit war es schwieriger, den Längengrad genau zu bestimmen, da sich die Erde dreht und man keinen festen Punkt annehmen konnte. Die Tiefe der Fahrrinne wurde mit einem Echolot ermittelt. Diese Leine wurde an einer kalibrierten Tiefenleine befestigt.
Navigation im Hier und Jetzt
Die Zeiten der Navigation nach Sternen und Loglinien sind vorbei. Vielleicht in mancher Hinsicht schade, aber abenteuerlich war es auf jeden Fall. Heutzutage ist die Navigation jedoch viel präziser. So unterstützt Sie der Seefunkkanal bei der Navigation. Dieser Kanal bietet Ihnen Informationen über das Gebiet, in dem Sie segeln, und die Regeln, die Sie einhalten müssen. Auch Telefonnummern der Brücke bzw. Schleuse werden auf diesem Weg weitergegeben. Ihr Kurs und Ihre Geschwindigkeit werden auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können das Seefunkgerät auch nutzen, wenn ein Notfall eintritt oder Sie mit anderen Seglern kommunizieren möchten. Es ist hilfreich, den gesamten Versandjargon zu kennen, damit Sie schnell verstehen, wovon jemand spricht. Was ist beispielsweise eine Candela? Welche Seite ist Backbord oder Steuerbord? Was ist der Unterschied zwischen einer Yacht, einem Schiff und einem Boot?
Statt Karten und Himmelsglobus nutzen die Menschen heute vor allem Apps auf Smartphones und Tablets. Diese Geräte können Sie leicht mit sich führen, sodass Sie nicht von einem Punkt aus navigieren müssen. Zudem sind Sie bei Internetzugang immer über die aktuellsten Kartenupdates informiert.
Es gibt auch Websites, die Sie verwenden können. Hier können Sie ganz einfach Ihre Koordinaten ermitteln. Sie können sich aktuelle Wasserstände, Badestellen und Yachthafenstandorte anzeigen lassen. Darüber hinaus finden Sie nützliche Informationen wie etwa die Betriebszeiten von Brücken und Schleusen.